Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Nothilfe zum Anhören

Rettung auf hoher See

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine der tödlichsten Fluchtrouten weltweit ist immer noch das Mittelmeer. Allein seit 2015 sind mindestens 30.000 Menschen dort ertrunken – bei ihrem Versuch, vor Gewalt, Unsicherheit und Verfolgung in ihren Heimatländern zu fliehen. Doch die EU-Regierungen nehmen ihre völkerrechtliche Verantwortung nicht wahr und legen ihren Fokus auf den Schutz der Grenzen. Rettungen von in Seenot geratenen Menschen werden fast ausschließlich von privaten Hilfsorganisationen geleistet. Mit dem Schiff „Geo Barents“ konnten wir unseren Rettungseinsatz nach längerer Unterbrechung nun wieder aufnehmen.

In dieser Folge sprechen wir mit Stefanie Hofstetter, der Leiterin des medizinischen Teams an Bord des Rettungsschiffes. Sie berichtet von den minutiösen Vorbereitungen auf die Rettungseinsätze, von den Umständen, die die Pandemie auf der „Geo Barents“ mit sich bringt und von dem Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein.

Wenn Sie unsere Seenotrettung und die weltweite medizinische Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Zurück in die Bewegung – Physiotherapie im Krisengebiet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Raus aus dem Krankenbett, auch wenn man gerade erst operiert wurde? Das fühlt sich für viele Patient*innen erst einmal falsch an. Doch oft ist es unglaublich wichtig, schnell nach einem Eingriff wieder in die Bewegung zu kommen. Das gilt auch für die Projekte von Ärzte ohne Grenzen. Physiotherapeut*innen wie Birgit Schönharting helfen unseren Patient*innen in aller Welt, ihre Bewegungsfreiheit zurückzuerlangen und wieder besser am Leben teilhaben zu können.

Mit nur wenigen Mitteln – wie zum Beispiel ein paar Unterarmstützen, Gummibändern für Dehnübungen und einem Hindernis-Parkour aus alten Autoreifen – können Physiotherapeut*innen auch in Ländern mit knappen Ressourcen viel erreichen. Trotzdem ist Physiotherapie in den Projekten von Ärzte ohne Grenzen noch eine ziemliche Seltenheit. Warum das so ist und was wir verbessern können, diskutieren in dieser Folge Podcasterin Anna Dushime und Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, mit Physiotherapeutin Birgit Schönharting.

Birgit Schönharting war bereits mehrfach mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, unter anderem in Papua-Neuguinea, Jordanien, Äthiopien und zuletzt an der Grenze zwischen dem Sudan und dem Südsudan. Wenn sie nicht gerade mit uns unterwegs ist, arbeitet Birgit in einer Physiotherapiepraxis im hessischen Taunusstein.
In unserem Podcast erzählt sie unter anderem die Geschichte eines Jungen, den sie nach einem Schlangenbiss behandelte, um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Fotos von der Behandlung finden Sie auf unserer Website unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-13

Für die weltweite Arbeit von Ärzte ohne Grenzen können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Scherben und Vertreibung - Konflikt in Äthiopien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zerstörung ist nicht zu überhören: Als Philipp Frisch durch ein Gesundheitszentrum im äthiopischen Bundesstaat Tigray läuft, knirschen die Scherben zerborstener Medikamentenflaschen unter seinen Schuhen. Im Bundesstaat Tigray wird seit November 2020 gekämpft, die Menschen fliehen vor der Gewalt. Angriffe auf Kliniken und Gesundheitsstationen haben Hunderttausende Menschen der Gesundheitsversorgung beraubt.

Unser heutiger Gast Philipp Frisch war zwei Monate lang in Tigray unterwegs, um dort gemeinsam mit den medizinischen und logistischen Teams von Ärzte ohne Grenzen umfassende Nothilfe auf den Weg zu bringen. In dieser Folge erzählt er von seinen Begegnungen mit Vertriebenen in den Lagern. sprach mit Menschen, die nicht wussten, wie sie die nächsten Tage überstehen würden. Wie Ärzte ohne Grenzen hilft und was die Menschen in Tigray jetzt am dringendsten brauchen, erfahren Sie in dieser Folge.

Philipp Frisch leitet das Team für politische Kommunikation von Ärzte ohne Grenzen in Berlin. Er war bereits mehrfach mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz: in Simbabwe, in Nigeria und zwei Mal in Äthiopien.

Mehr Informationen zu unserer Arbeit in Äthiopien sowie Bilder aus dem Einsatzgebiet finden Sie auf unserer Website: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/aethiopien

Für die weltweite Arbeit von Ärzte ohne Grenzen spenden können Sie hier: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Frauengesundheit weltweit – zwischen Covid-19 und anderen Krisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Covid-19 und Bewegungseinschränkungen, Kriege und Armut: Es gibt viele Gründe, warum Frauen häufig zu wenig medizinische Hilfe erhalten. Dabei sind sie zum Beispiel bei einer Geburt besonders auf gute Versorgung angewiesen. Zum Weltfrauentag sprechen wir in der neuen Folge von „Notaufnahme“ mit der Gynäkologin Parnian Parvanta darüber, was Ärzte ohne Grenzen zur Verbesserung von Frauengesundheit in Krisengebieten tut.

Weitere Informationen zu dieser Folge, zu der Geschichte von Parnians Kollegin Bilkisu Aliyu aus Nigeria sowie zu unserer Arbeit rund um die Gesundheit von Frauen finden Sie auch unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-11

In der Woche des Weltfrauentages 2021 widmen wir uns auf verschiedenen Kanälen ebenfalls dem Thema Frauengesundheit. Mehr dazu finden Sie auf Facebook, Instagram, LinkedIn unter https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/frauengesundheit und https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/geburtshilfe

Unser heutiger Gast Parnian Parvanta arbeitet als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Mainz. Seit 2019 ist sie Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen. Mit dem Glück, dass sie im Leben habe, gehe für sie eine Verantwortung einher, sagt sie. Diese Verantwortung fange in ihrem Beruf als Ärztin an und höre an Ländergrenzen nicht auf. Ihren ersten Einsatz für Ärzte ohne Grenzen absolvierte Parnian Parvanta 2011 in der Zentralafrikanischen Republik. Zwei Jahre später arbeitete sie in Indien, 2017/2018 erstmals als ausgebildete Gynäkologin in Nigeria. Im April 2019 ging sie für einen weiteren Einsatz in die Elfenbeinküste.

In libyschen Lagern - Helfen durch Zuhören

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Libysche Internierungslager für Geflüchtete und Migrant*innen sind ein Ort voller Verzweiflung und Gefahren. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer erklärt, wie man unter solchen Bedingungen trotzdem psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann.

Libyen ist seit Jahren eine Zwischenstation für Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern. Sie hoffen, über Nordafrika den Weg an einen sicheren Ort zu finden, wo sie Asyl beantragen können. Immer wieder aber greift die libysche Küstenwache die Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer auf und bringt sie widerrechtlich zurück ins unsichere Libyen. Dort angekommen, erwartet viele Migrant*innen und Geflüchtete keine Rettung, sondern ein Aufenthalt in einem Internierungslager. In diesen werden Migrant*innen und Geflüchtete oft wahllos und ohne rechtliche Grundlage festgehalten. Die Lebensbedingungen sind katastrophal.

Unsere Psychologin Kristin Pelzer versuchte monatelang, den Menschen hinter Gittern zu helfen. Das war mit vielen Rückschlägen und Enttäuschungen verbunden, denn ihren größten Wunsch – die Freiheit – konnte Kristin den Menschen nicht erfüllen. Dennoch hatte sie das Gefühl, in kleinen Schritten Verbesserungen bewirken zu können – und die Menschen zumindest dabei zu unterstützen, den schwierigen Alltag in den Internierungslagern besser zu ertragen.

Mehr Eindrücke aus Libyen und weitere Informationen über unseren Gast Kristin Pelzer finden Sie unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-10

Wer bekommt den Impfstoff?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im November 2020 war es endlich so weit: Unter Hochdruck hatten Forscher*innen und Pharma-Unternehmen seit Beginn der Pandemie an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Sars-Cov-2-Virus gearbeitet. Wohl kaum einer medizinischen Forschung fieberten so viele Menschen entgegen, wie diesem Impfstoff. Nun sieht vieles danach aus, dass wir kurz davorstehen, einen funktionierenden Schutz gegen das Virus zu haben.

Doch für Millionen Menschen auf der Welt folgte nur wenig später die Ernüchterung: Einige wenige reiche Industrieländer haben sich vertraglich bereits die ersten Produktionsmargen des noch nicht zugelassenen Impfstoffes gesichert. So bleibt für die meisten Staaten weltweit nichts mehr übrig – Sie bleiben schutzlos dem Virus ausgeliefert. In dieser Folge des Podcasts sprechen wir mit Lara Dovifat von der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen, die sich für eine faire Verteilung der verfügbaren Impfstoffe einsetzt.

Mehr Informationen zum Engagement von Ärzte ohne Grenzen für weltweit besseren Zugang zu Impfstoffen, Diagnostika und Medikamenten und eine Videodokumentation über unsere Arbeit mit der Tuberkulose-Patientin Phumeza Tisile finden Sie unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-9

Wenn Sie sich mit uns dafür einsetzen wollen, dass Menschenleben stärker geschützt werden sollen, als Profite, dann probieren Sie unseren Selfie-Filter auf Instagram aus, mit dem Sie an unserer Kampagne #NoPatentsInAPandemic teilnehmen können: https://www.instagram.com/ar/719119802071847

Mehr Infos zum Hintergrund dieser Aktion finden Sie hier: http://msf.de/patente-aussetzen

Ein Hoch auf Hühnerknochen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Flughafen ist zerbombt, als Annette Werner im Jemen landet. Auf dem Weg ins Krankenhaus sieht sie ausgebrannte Lastwagen, die Ruinen einer Schule. Bei ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen erlebt die Kinderärztin aus Frankfurt, was es für die Menschen im Jemen bedeutet, seit fünf Jahren im Krieg zu leben.

In dieser Folge von „Notaufnahme“ ist Annette Werner zu Gast und berichtet von sieben Monaten im Jemen: Sie behandelte mangelernährte Kinder und Verletzte, die einen Luftangriff überlebt hatten. Sie erzählt von nächtlichen Notfällen, emotionalen Momenten in der Notaufnahme und davon, wie Hühnerknochen Leben retten können.

Mehr Eindrücke aus dem Jemen Sie unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-8

Moria, Schandfleck Europas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist kalt. Die griechische Insel Lesbos versinkt im Regen. Im Olivenhain, in dem die Geflüchteten leben, fließt das Wasser durch die Zelte. So erlebt Marie von Manteuffel, Expertin für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen, das Flüchtlingslager Moria als sie im Februar dort zu Besuch ist. Seitdem ist einiges passiert: Das Coronavirus brach aus, das Lager ging in Flammen auf. Die Geflüchteten wurden in ein neues, ebenso unwürdiges Camp gedrängt. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet Marie von Manteuffel von den Zuständen in griechischen Flüchtlingslagern - aber auch von Auswegen aus dem Gefühl der Machtlosigkeit. Sie ist von Haus aus Juristin, doch vor fünf Jahren entschied sie, dass Lizenzverträge für Film und Radio nicht der richtige Arbeitsinhalt für sie sind. Seitdem arbeitet Marie mit und für Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Diskriminierung. Bei Ärzte ohne Grenzen ist sie Teil der Advocacy-Abteilung, die sich im Gespräch mit Entscheider*innen in Politik und Zivilgesellschaft für eine menschenwürdigere Flüchtlingspolitik einsetzt. Dieser Podcast wurde am 30.09.2020 aufgenommen. Weitere Eindrücke aus Moria finden Sie unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-7

Am Vorabend der Pandemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Januar 2020. In Asien breitet sich ein unbekanntes Virus immer weiter aus. Noch denkt man in Europa, es bleibe eine asiatische Angelegenheit. Bei Ärzte ohne Grenzen begannen dennoch sofort die Vorbereitungen auf die Epidemie: Die Nothilfeorganisation unterstützt Länder auf dem ganzen Globus und muss sich darauf einstellen.

Tankred Stöbe, seit 2002 für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, fliegt buchstäblich von heute auf morgen nach Tokio und geht von dort aus mit einem kleinen Team auf Erkundungstour durch fünf asiatische Länder. Das Ziel: Schauen, wie man vor Ort auf das Virus vorbereitet ist. Welche Maßnahmen sind geplant, sollte es zu Fällen kommen? Sind Testkapazitäten organisiert? Gibt es genug Ausrüstung? Wo wird Unterstützung benötigt?

Länder mit schwächeren Gesundheitssystemen sind nicht automatisch weniger gut in der Epidemie- oder Pandemiebekämpfung, stellte Tankred Stöbe fest. Laos hat ihn besonders beeindruckt. Dort wurde eines der wichtigsten Gesetze der Pandemiebekämpfung berücksichtigt: schnelles und resolutes Handeln.

Sein Einsatz war für Tankred Stöbe anders als sonst: Er kehrte nach Berlin zurück, doch das Thema Coronavirus blieb bei ihm. Das Virus erschwert die weltweite Arbeit von Ärzte ohne Grenzen, da Mitarbeiter*innen aktuell nur schwer in Nothilfegebiete reisen können. Malaria, Tuberkulose und Mangelernährung hören jedoch auch in Zeiten des Coronavirus nicht auf.

Im Kampf gegen Ebola

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es geht oft Schlag auf Schlag: Fieber, Abgeschlagenheit, schwere Durchfälle, Delirium, innere Blutungen, Organversagen, Tod. So in etwa entwickeln sich 30 bis 90 Prozent aller Ebola-Erkrankungen. Die hochansteckende Infektionskrankheit ist so tödlich wie kaum eine andere.

Unser Gast, der Tropenmediziner Christian Kleine war schon mehrfach bei akuten Ausbrüchen von Ebola mit Ärzte ohne Grenzen vor Ort. Zuletzt in der Demokratischen Republik Kongo, wo das Virus 2018 ausbrach. Diese jüngste Epidemie hielt bis Sommer 2020 an.

Das Schlimme, so berichtet er, sei für viele Betroffene nicht nur die Diagnose selbst, sondern die anschließende komplette Isolation von der Familie, die sie in ihren schwersten Stunden trifft. Christian Kleine erzählt uns mehr darüber, wie Ärzte ohne Grenzen die Betroffenen behandelt, warum der Weg für Geheilte zurück in die Gesellschaft häufig schwer ist und weshalb eine Ebola-Epidemie viele Tote nach sich zieht, die gar nicht an Ebola sterben. Er spricht auch darüber wie es ihm dabei geht, vier Wochen ohne Pause mit dem Tod konfrontiert zu sein, der immer nur einen falschen Handgriff weit entfernt ist.

Ärzte ohne Grenzen nimmt in Deutschland keine öffentlichen Gelder an. Unsere weltweite Nothilfe ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/podcast/spenden

Über diesen Podcast

Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern - unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von uns und der internationalen Gemeinschaft wünschen. Im Podcast wollen wir uns selbstkritisch mit unserer Arbeit auseinandersetzen und den Blick auf die Krisen lenken, die zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

von und mit Ärzte ohne Grenzen e. V.

Abonnieren

Follow us