Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Nothilfe zum Anhören

Die Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen Lagern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine junge Mutter liegt auf einer feuchten Matte in einer überfüllten Zelle. Erst vor ein paar Tagen hatte sie einen Kaiserschnitt, ihr Neugeborenes ist neben ihr in einer dreckigen Decke eingewickelt. Es ist der erste Besuch unserer politischen Referentin Marie von Manteuffel in einem libyschen Internierungslager - sie wird ihn nie vergessen.

Viele Geflüchtete können von diesen Schreckensorten berichten: Im zerrütteten Bürgerkriegsland Libyen existieren zahlreiche solcher Lager, die von staatlichen Stellen, Milizen oder Menschenhändlern kontrolliert werden. Tausende Schutzsuchende werden hier unter katastrophalen Bedingungen festgehalten – sie haben weder Zugang zu medizinischer Versorgung noch zu einem rechtsstaatlichen Verfahren. Folter, Gewalt und sexueller Missbrauch sind an der Tagesordnung, Gefangenschaft und Erpressung werden als Geschäftsmodell betrieben. Marie von Manteuffel besuchte während ihres sechsmonatigen Einsatzes diese Lager immer wieder. Sie versuchte dort, Inhaftierte zu schützen und wenn möglich, sie herauszuholen. Schwangere Frauen, unbegleitete Minderjährige oder Menschen mit Krankheiten waren dabei ihr Fokus. Im „Notaufnahme“-Podcast spricht Marie von der Kriminalisierung der Geflüchteten in Libyen, der Mitverantwortung Europas für ihre Lage und den komplizierten Wegen, die Menschen zu befreien. “Selbst, wenn wir die Geflüchteten aus den Lagern herausbekommen, ist völlig unklar, was dann mit ihnen passiert”, sagt Marie. “Oft hängen wir uns dann verzweifelt ans Telefon, um irgendwo ihre Aufnahme zu ermöglichen."

Wer mehr erfahren möchte: Mit der Situation in Libyen haben wir uns bereits in der „Notaufnahme“-Folge „In libyschen Lagern - Helfen durch Zuhören“ beschäftigt. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer hatte darin erklärt, wie man trotz großer Hürden psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann.

Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.  Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Christina Böhrer und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

“Ready for rescue!” - Mit dem Schnellboot Leben retten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

“Ready for rescue” plärrt es aus dem Funkgerät. Marina legt sofort los, für diesen Moment haben sie und ihr Team tagelang geübt: Ein Boot ist in Seenot auf dem Mittelmeer. Marina Imsiecke und ihr Team machen sich bereit zur Rettung.

Eigentlich wollte Marina Imsiecke nach ihrer Promotion nur eine begrenzte Auszeit nehmen. Ihr Ziel: als Seenotretterin etwas Sinnstiftendes machen und gegen die unhaltbaren Zustände an den europäischen Außengrenzen aktiv werden. Die Erfahrungen, die sie dann sammelte – erst auf der „Sea Watch“, später auf unserem Rettungsschiff „Geo Barents“ – ließen sie jedoch nicht mehr los. Ein normaler Bürojob war unvorstellbar geworden. Seit zwei Jahren ist Marina mittlerweile für „Ärzte ohne Grenzen“ auf dem zentralen Mittelmeer unterwegs.

In der heutigen Folge von „Notaufnahme“ sprechen wir mit ihr über ihre Erlebnisse, den Schiffsalltag sowie ihre Aufgaben an Bord. Auf der „Geo Barents“ war Marina unter anderem als Technikerin und Fahrerin für die Schnellboote – die sogenannten RIBs – verantwortlich. Mit diesen werden die Schutzsuchenden direkt von den Schlauchbooten gerettet und dann auf das größere Hauptschiff gebracht. Vieles gibt es hier zu beachten: vor allem in den kritischen Momenten, wenn Boote kentern und Menschen ins Wasser fallen. Im Gespräch berichtet Marina von diesen intensiven Einsätzen und ihrem Wunsch nach einem solidarischen Europa.

Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden.  

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. 

Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Holger Vieth und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Was Chirurgie im Krisengebiet bewirkt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie soll eine Chirurgin bloß arbeiten, wenn nach einem Erdbeben in der Wand des OPs ein riesiges Loch klafft? Wie die Sicherheit der Patient*innen garantieren und die Wunden sauber halten? Auf solche Situationen war Inga Osmers nicht vorbereitet, als sie zum ersten Mal für Ärzte ohne Grenzen als Chirurgin arbeitete. Die schwierigen Bedingungen zum Beispiel nach dem heftigen Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 ließen Inga Osmers kurz an der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zweifeln. Doch dann merkte sie: Was sie und ihr Team da taten, das rettete Leben, trotz aller Schwierigkeiten.

In der heutigen Folge von „Notaufnahme“ sprechen wir mit Inga über ihre Arbeit als Chirurgin im Einsatz aber auch als Leiterin der „Berlin Medical Unit“ – einer medizinischen Fachabteilung von Ärzte ohne Grenzen, die Hilfsprojekte auf der ganzen Welt berät und sich für die Verbesserung der Ausbildung von Chirurg*innen einsetzt. So sorgt Inga Osmers heute dafür, dass Chirurg*innen besser vorbereitet sind, als es damals bei ihr der Fall war – und dass ihre Kolleg*innen aus den Einsatzländern ebenfalls mehr Chancen auf Weiterbildung bekommen.

Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden.

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Covid-19 im Konfliktgebiet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Patricia Neugebauer reiste nach Afghanistan, als die meisten anderen Menschen sich in ihre Wohnungen zurückzogen, um der ersten Corona-Welle zu entgehen. In Afghanistan half die Anästhesistin beim Aufbau einer Covid-19-Station. Anderthalb Jahre später machte sie sich erneut auf den Weg in einen Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen, dieses Mal in den Jemen.

In dieser Folge spricht Patricia darüber, wie mulmig es sich anfühlte, sich mitten in der größten Unsicherheit zu Beginn der Pandemie auf den Weg zu machen. Mit unseren Hosts Christian und Anna diskutiert sie, welchen Stellenwert Covid-19 im Leben der Menschen hat, wenn um sie herum ein bewaffneter Konflikt tobt. Und sie berichtet davon, wie sich unsere Möglichkeiten zur Behandlung in den Projekten im Laufe der letzten zwei Jahre verändert haben.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Notsituationen wie der Covid-19-Pandemie oder bewaffneten Konflikten kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Genauere Angaben zu den im Podcast genannten Zahlen:
Laut dem Coronavirus Resource Center der Johns Hopkins University gab es im Jemen am 27.01.2022 seit Beginn der Pandemie 10.821 bestätigte Fälle von Covid-19, 2.003 Menschen starben an oder mit Covid-19.

Eine genaue Zahl der Ärzt*innen pro 10.000 Einwohner*innen im Jemen ist schwieriger zu ermitteln. Die WHO berichtete in ihren „World Health Statistics 2015“ für den Zeitraum von 2007-2013 ein Verhältnis von 2,0 Ärzt*innen zu 10.000 Einwohner*innen im Jemen, in den „World Health Statistics 2020“ ist für den Zeitraum von 2010-2018 von 5,3 Ärzt*innen pro 10.000 Einwohner*innen die Rede. Aktueller Zahlen liegen uns nicht vor.

So erreichen Sie uns:
Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Wenn die Welt wackelt – Erdbeben und Gewalt in Haiti

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alles wackelt: Die Erde, die Stromversorgung, die soziale Ordnung. Haiti erlebte in den vergangenen Jahren viele Krisen – das Jahr 2021 war jedoch besonders turbulent und prägend. Die Versorgung mit essenziellen Gütern und damit auch mit medizinischer Hilfe wird immer schwieriger. Während ihres Einsatzes in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince erlebte unsere Kommunikationsexpertin Christina Böhrer hautnah, wie diese Notlagen das Leben in Haiti bestimmen.

In dieser Folge berichtet sie, wie das Leben sich durch die jüngsten Erdbeben und die allgegenwärtige Gewalt auf den Straßen verändert hat und wie Ärzte ohne Grenzen versucht, trotz allem die lebensrettende Hilfe aufrecht zu erhalten. Sie erzählt, wie sie selbst und besonders ihre haitianischen Kolleg*innen mit den belastenden Situationen vor Ort umgehen, wie große Herausforderungen großen Teamgeist zutage bringen, und wie sie mit einer Filmcrew die Projekte von Ärzte ohne Grenzen begleitete.

Aus Christinas Reise mit der Filmcrew ist eine Dokumentation entstanden, die am 29. Januar 2022 um 17:25 auf ARTE gezeigt wird. Nach der Ausstrahlung finden Sie den Film im Internet unter https://www.arte.tv/de/videos/030273-845-A/arte-reportage/

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Notsituationen wie nach dem Erdbeben in Haiti kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Wir bleiben da – Afghanistan nach dem Regierungswechsel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine einzige Klinik für 1,5 Millionen Menschen: „Das Krankenhaus, das wir hier betreiben, ist das einzige richtige Provinzkrankenhaus für 1,5 Millionen Menschen, die hier leben“, sagt Maria Fix. Sie ist leitende Krankenpflegerin bei Ärzte ohne Grenzen und arbeitet seit der Machtübernahme in Afghanistan dort in unserem Krankenhaus in Laschkar Gah. Seit die Taliban im August 2021 die Macht übernommen und das Islamische Emirat in Afghanistan ausgerufen haben, mussten viele Krankenhäuser ihre Pforten schließen. Wir leisten weiterhin medizinische Hilfe für die Bevölkerung.

Maria Fix berichtet in dieser Folge von der Situation in Afghanistan und über unsere humanitäre Hilfe vor Ort. Sie ist in der Provinz Helmand im Süden Afghanistans für die Pflege auf zehn Stationen verantwortlich. Mit 600 bis 800 Patient*innen täglich und durchschnittlich 60 bis 80 Geburten pro Tag sind Maria und ihr Team ausgelastet. Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Not kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Wo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen Süden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Nur knapp 3 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern sind schon geimpft.“ Während in Deutschland und anderen Ländern Europas durchschnittlich mehr als 50 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, bleibt der Impfstoff gegen Covid-19 im globalen Süden Mangelware. An Impfkampagnen ist dort häufig noch nicht zu denken. Gleichzeitig ist in Ländern wie Syrien die pandemische Lage katastrophal. Es fehlt am Nötigsten.

Lara Dovifat, Expertin für den Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet in der aktuellen Folge von „Notaufnahme“ darüber, woran Initiativen zur gerechten Impfstoffverteilung wie COVAX und TRIPS Waiver bisher scheiterten und was die Folgen davon für die Menschen in unseren Projektländern sind. Welche Pflicht Pharmakonzerne und politische Entscheidungsträger*innen im Sinne einer internationalen Solidarität haben und wie komplexe Verträge den Zugang zu Impfstoffen versperren, erklärt sie ausführlich.

Innovationsstandort mit Blockade-Haltung: Deutschland als Sitz des Pharmakonzerns Biontech nimmt für Lara Dovifat eine besondere Rolle in der Pandemie ein. Die fehlende Bereitschaft für Technologietransfer hat Auswirkungen weit über die Pandemie hinaus. Der Zugang zu lebensrettenden Medizinprodukten bleibt begrenzt - mit fatalen Folgen für andere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Malaria.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Not kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Als Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Herzlichen Glückwunsch“, raunt eine tiefe Stimme am Telefon. Als Ulrike von Pilar, Gründungspräsidenten von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, fragt was los ist, antwortet der Unbekannte am anderen Ende: „Na Sie wissen schon“. Was los war: Médecins Sans Frontières – also Ärzte ohne Grenzen - hatte den Friedensnobelpreis gewonnen. Ein geheimnisvoller Anrufer verriet es Ulrike von Pilar verstohlen am Telefon, kurz vor der offiziellen Verkündigung im Jahr 1999. Bis heute weiß sie nicht, wer ihr den geheimen Hinweis gegeben hat. Eine halbe Stunde später war das Büro voller Journalist*innen. „Das war, was Pressearbeit angeht, sicher der verrückteste Tag in meinem Leben“, erinnert sich von Pilar.

Solche und viele weitere Geschichte aus der zweiten Hälfte der 50-jährigen Geschichte von Ärzte ohne Grenzen erzählt Ulrike von Pilar in dieser Folge. Als langjährige Mitarbeiterin der Organisation hat sie etliche Stationen hautnah miterlebt. In dieser Folge von „Notaufnahme“ gewährt sie nun spannende Einblicke in die komplexen Überlegungen, die humanitäre Helfer*innen immer wieder anstellen müssen: ob es um Vereinnahmung durch die Politik im Kosovo geht, um Angriffe auf Krankenhäuser in Afghanistan oder um die Behandlung von HIV in Malawi. Sie erzählt von Lehrstücken mit deutschen Bundesministern und einer Kanzlerin, der Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit und von Hoffnungen für die Zukunft.

Bereits in der Folge „Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)“ haben wir anlässlich unseres Jubiläums gemeinsam mit Ulrike von Pilar auf die Geschichte von Médecins Sans Frontières zurückgeblickt. In dieser neuen Folge widmen wir uns nun der Zeit von der Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1999 bis heute.

Korrektur: Ca. bei Minute 12:30 dieser Folge bezeichnet Ulrike von Pilar Ibrahim Rugova als „albanischen Chef“, Rugova war jedoch Kosovo-Albaner.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Not kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sollte alles ganz schnell gehen: Als 13 Ärzte und Journalisten in Paris im Dezember 1971 „Médecins Sans Frontières“ (Ärzte ohne Grenzen) gründeten, hatten sie noch keinen konkreten Plan, wie sie die hehren Ziele ihrer eigenen Charta in die Realität umsetzen könnten. In den folgenden 50 Jahren zeigte sich immer wieder: Medizinische humanitäre Hilfe zu leisten und dabei auf die Missstände in den Einsatzländern aufmerksam zu machen, sollte ein Herausforderung für Jahrzehnte werden. Inzwischen beschäftigt dieser Auftrag weltweit ständig mehr als 45.000 Mitarbeitende.

Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir auf die Geschichte und Entwicklung der Organisation Médecins Sans Frontières und ihrer deutschen Sektion Ärzte ohne Grenzen zurückblicken. Dazu sprechen wir mit Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland und ehemalige Geschäftsführerin. In ihren mehr als 30 Jahren in der humanitären Hilfe hat sie einen großen Teil der Geschichte von Ärzte ohne Grenzen selbst miterlebt und einiges zu erzählen. Unter anderem sprechen wir mit ihr über die übereilte Gründung der Organisation, über die Gefahr der politischen Vereinnahmung und darüber, wieso bei Ärzte ohne Grenzen schon immer viel gestritten und doch an einem Strang gezogen wird.

Die medizinischen Behandlungsrichtlinien, von denen Moderator Christian Katzer in der Folge erzählt, sind online frei verfügbar unter: https://medicalguidelines.msf.org/viewport/MG/en/guidelines-16681097.html

Wenn Sie die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Medizin im Sandsturm - Madagaskar in der Ernährungskrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Sand ist überall: auf den Feldern, auf den Straßen. Abholzung und fehlender Regen haben ganze Landstriche im Süden Madagaskars versanden lassen. Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat die Ernten zerstört, Tausende Menschen sind von Mangel- und Unterernährung betroffen. In dieser Situation hilft Ärzte ohne Grenzen in den ländlichen Regionen in Madagaskar und reist in Dörfer zu den Menschen, die dringend medizinische Hilfe – und vor allem Essen und sauberes Wasser benötigen.

Dr. Amy Neumann-Volmer hat in Madagaskar mit unserem mobilen Team gearbeitet. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet sie von ihren Erfahrungen im Einsatz, von Sandstürmen und Menschen, die verzweifelt für Regen beten – und auch davon, wie ihre Dorfgemeinschaft im bayerischen Amtzell ihr den Rücken stärkte, als sie in Madagaskar an Covid-19 erkrankte.

Amy Neumann-Volmer ist Hausärztin in Amtzell im Allgäu und Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Sie war bereits zehn Mal im Einsatz, in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik, Somalia und Syrien.

Diese Folge von „Notaufnahme“ haben wir bereits Ende Mai 2021 aufgenommen – die genannten Zahlen reflektieren daher nicht notwendigerweise die aktuelle Situation in Madagaskar. Aktuelle Informationen zur Lage im Land finden Sie in unserer Pressemitteilung zum Thema vom 09. Juli 2021: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/madagaskar-ernaehrungskrise-projekt-erweiterung

Weitere Informationen zu unserer Arbeit in Madagaskar finden Sie auf unserer Website unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/madagaskar.

Wenn Sie unsere Seenotrettung und die weltweite medizinische Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden
Wenn Sie dem Beispiel von Amys Dorf im Allgäu folgend einen Spendenlauf oder eine andere Spendenaktion für Ärzte ohne Grenzen organisieren möchten, finden Sie alle wichtigen Informationen hier: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenlauf
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenaktion/online

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Annette Dörrfuß, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Über diesen Podcast

Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern - unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von uns und der internationalen Gemeinschaft wünschen. Im Podcast wollen wir uns selbstkritisch mit unserer Arbeit auseinandersetzen und den Blick auf die Krisen lenken, die zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

von und mit Ärzte ohne Grenzen e. V.

Abonnieren

Follow us