Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Nothilfe zum Anhören

Wenn die Welt wackelt – Erdbeben und Gewalt in Haiti

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alles wackelt: Die Erde, die Stromversorgung, die soziale Ordnung. Haiti erlebte in den vergangenen Jahren viele Krisen – das Jahr 2021 war jedoch besonders turbulent und prägend. Die Versorgung mit essenziellen Gütern und damit auch mit medizinischer Hilfe wird immer schwieriger. Während ihres Einsatzes in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince erlebte unsere Kommunikationsexpertin Christina Böhrer hautnah, wie diese Notlagen das Leben in Haiti bestimmen.

In dieser Folge berichtet sie, wie das Leben sich durch die jüngsten Erdbeben und die allgegenwärtige Gewalt auf den Straßen verändert hat und wie Ärzte ohne Grenzen versucht, trotz allem die lebensrettende Hilfe aufrecht zu erhalten. Sie erzählt, wie sie selbst und besonders ihre haitianischen Kolleg*innen mit den belastenden Situationen vor Ort umgehen, wie große Herausforderungen großen Teamgeist zutage bringen, und wie sie mit einer Filmcrew die Projekte von Ärzte ohne Grenzen begleitete.

Aus Christinas Reise mit der Filmcrew ist eine Dokumentation entstanden, die am 29. Januar 2022 um 17:25 auf ARTE gezeigt wird. Nach der Ausstrahlung finden Sie den Film im Internet unter https://www.arte.tv/de/videos/030273-845-A/arte-reportage/

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Notsituationen wie nach dem Erdbeben in Haiti kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Wir bleiben da – Afghanistan nach dem Regierungswechsel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine einzige Klinik für 1,5 Millionen Menschen: „Das Krankenhaus, das wir hier betreiben, ist das einzige richtige Provinzkrankenhaus für 1,5 Millionen Menschen, die hier leben“, sagt Maria Fix. Sie ist leitende Krankenpflegerin bei Ärzte ohne Grenzen und arbeitet seit der Machtübernahme in Afghanistan dort in unserem Krankenhaus in Laschkar Gah. Seit die Taliban im August 2021 die Macht übernommen und das Islamische Emirat in Afghanistan ausgerufen haben, mussten viele Krankenhäuser ihre Pforten schließen. Wir leisten weiterhin medizinische Hilfe für die Bevölkerung.

Maria Fix berichtet in dieser Folge von der Situation in Afghanistan und über unsere humanitäre Hilfe vor Ort. Sie ist in der Provinz Helmand im Süden Afghanistans für die Pflege auf zehn Stationen verantwortlich. Mit 600 bis 800 Patient*innen täglich und durchschnittlich 60 bis 80 Geburten pro Tag sind Maria und ihr Team ausgelastet. Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Not kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Wo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen Süden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Nur knapp 3 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern sind schon geimpft.“ Während in Deutschland und anderen Ländern Europas durchschnittlich mehr als 50 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, bleibt der Impfstoff gegen Covid-19 im globalen Süden Mangelware. An Impfkampagnen ist dort häufig noch nicht zu denken. Gleichzeitig ist in Ländern wie Syrien die pandemische Lage katastrophal. Es fehlt am Nötigsten.

Lara Dovifat, Expertin für den Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet in der aktuellen Folge von „Notaufnahme“ darüber, woran Initiativen zur gerechten Impfstoffverteilung wie COVAX und TRIPS Waiver bisher scheiterten und was die Folgen davon für die Menschen in unseren Projektländern sind. Welche Pflicht Pharmakonzerne und politische Entscheidungsträger*innen im Sinne einer internationalen Solidarität haben und wie komplexe Verträge den Zugang zu Impfstoffen versperren, erklärt sie ausführlich.

Innovationsstandort mit Blockade-Haltung: Deutschland als Sitz des Pharmakonzerns Biontech nimmt für Lara Dovifat eine besondere Rolle in der Pandemie ein. Die fehlende Bereitschaft für Technologietransfer hat Auswirkungen weit über die Pandemie hinaus. Der Zugang zu lebensrettenden Medizinprodukten bleibt begrenzt - mit fatalen Folgen für andere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Malaria.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Not kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Als Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Herzlichen Glückwunsch“, raunt eine tiefe Stimme am Telefon. Als Ulrike von Pilar, Gründungspräsidenten von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, fragt was los ist, antwortet der Unbekannte am anderen Ende: „Na Sie wissen schon“. Was los war: Médecins Sans Frontières – also Ärzte ohne Grenzen - hatte den Friedensnobelpreis gewonnen. Ein geheimnisvoller Anrufer verriet es Ulrike von Pilar verstohlen am Telefon, kurz vor der offiziellen Verkündigung im Jahr 1999. Bis heute weiß sie nicht, wer ihr den geheimen Hinweis gegeben hat. Eine halbe Stunde später war das Büro voller Journalist*innen. „Das war, was Pressearbeit angeht, sicher der verrückteste Tag in meinem Leben“, erinnert sich von Pilar.

Solche und viele weitere Geschichte aus der zweiten Hälfte der 50-jährigen Geschichte von Ärzte ohne Grenzen erzählt Ulrike von Pilar in dieser Folge. Als langjährige Mitarbeiterin der Organisation hat sie etliche Stationen hautnah miterlebt. In dieser Folge von „Notaufnahme“ gewährt sie nun spannende Einblicke in die komplexen Überlegungen, die humanitäre Helfer*innen immer wieder anstellen müssen: ob es um Vereinnahmung durch die Politik im Kosovo geht, um Angriffe auf Krankenhäuser in Afghanistan oder um die Behandlung von HIV in Malawi. Sie erzählt von Lehrstücken mit deutschen Bundesministern und einer Kanzlerin, der Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit und von Hoffnungen für die Zukunft.

Bereits in der Folge „Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)“ haben wir anlässlich unseres Jubiläums gemeinsam mit Ulrike von Pilar auf die Geschichte von Médecins Sans Frontières zurückgeblickt. In dieser neuen Folge widmen wir uns nun der Zeit von der Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1999 bis heute.

Korrektur: Ca. bei Minute 12:30 dieser Folge bezeichnet Ulrike von Pilar Ibrahim Rugova als „albanischen Chef“, Rugova war jedoch Kosovo-Albaner.

Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ärzte ohne Grenzen auch in Zukunft weltweit Menschen in Not kostenlose medizinische Hilfe anbieten kann, dann können Sie uns durch eine Spende unterstützen: www.msf.de/spenden

Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Die Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sollte alles ganz schnell gehen: Als 13 Ärzte und Journalisten in Paris im Dezember 1971 „Médecins Sans Frontières“ (Ärzte ohne Grenzen) gründeten, hatten sie noch keinen konkreten Plan, wie sie die hehren Ziele ihrer eigenen Charta in die Realität umsetzen könnten. In den folgenden 50 Jahren zeigte sich immer wieder: Medizinische humanitäre Hilfe zu leisten und dabei auf die Missstände in den Einsatzländern aufmerksam zu machen, sollte ein Herausforderung für Jahrzehnte werden. Inzwischen beschäftigt dieser Auftrag weltweit ständig mehr als 45.000 Mitarbeitende.

Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir auf die Geschichte und Entwicklung der Organisation Médecins Sans Frontières und ihrer deutschen Sektion Ärzte ohne Grenzen zurückblicken. Dazu sprechen wir mit Ulrike von Pilar, Gründungspräsidentin von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland und ehemalige Geschäftsführerin. In ihren mehr als 30 Jahren in der humanitären Hilfe hat sie einen großen Teil der Geschichte von Ärzte ohne Grenzen selbst miterlebt und einiges zu erzählen. Unter anderem sprechen wir mit ihr über die übereilte Gründung der Organisation, über die Gefahr der politischen Vereinnahmung und darüber, wieso bei Ärzte ohne Grenzen schon immer viel gestritten und doch an einem Strang gezogen wird.

Die medizinischen Behandlungsrichtlinien, von denen Moderator Christian Katzer in der Folge erzählt, sind online frei verfügbar unter: https://medicalguidelines.msf.org/viewport/MG/en/guidelines-16681097.html

Wenn Sie die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Medizin im Sandsturm - Madagaskar in der Ernährungskrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Sand ist überall: auf den Feldern, auf den Straßen. Abholzung und fehlender Regen haben ganze Landstriche im Süden Madagaskars versanden lassen. Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat die Ernten zerstört, Tausende Menschen sind von Mangel- und Unterernährung betroffen. In dieser Situation hilft Ärzte ohne Grenzen in den ländlichen Regionen in Madagaskar und reist in Dörfer zu den Menschen, die dringend medizinische Hilfe – und vor allem Essen und sauberes Wasser benötigen.

Dr. Amy Neumann-Volmer hat in Madagaskar mit unserem mobilen Team gearbeitet. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet sie von ihren Erfahrungen im Einsatz, von Sandstürmen und Menschen, die verzweifelt für Regen beten – und auch davon, wie ihre Dorfgemeinschaft im bayerischen Amtzell ihr den Rücken stärkte, als sie in Madagaskar an Covid-19 erkrankte.

Amy Neumann-Volmer ist Hausärztin in Amtzell im Allgäu und Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Sie war bereits zehn Mal im Einsatz, in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik, Somalia und Syrien.

Diese Folge von „Notaufnahme“ haben wir bereits Ende Mai 2021 aufgenommen – die genannten Zahlen reflektieren daher nicht notwendigerweise die aktuelle Situation in Madagaskar. Aktuelle Informationen zur Lage im Land finden Sie in unserer Pressemitteilung zum Thema vom 09. Juli 2021: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/madagaskar-ernaehrungskrise-projekt-erweiterung

Weitere Informationen zu unserer Arbeit in Madagaskar finden Sie auf unserer Website unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/madagaskar.

Wenn Sie unsere Seenotrettung und die weltweite medizinische Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden
Wenn Sie dem Beispiel von Amys Dorf im Allgäu folgend einen Spendenlauf oder eine andere Spendenaktion für Ärzte ohne Grenzen organisieren möchten, finden Sie alle wichtigen Informationen hier: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenlauf
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenaktion/online

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Annette Dörrfuß, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

Rettung auf hoher See

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine der tödlichsten Fluchtrouten weltweit ist immer noch das Mittelmeer. Allein seit 2015 sind mindestens 30.000 Menschen dort ertrunken – bei ihrem Versuch, vor Gewalt, Unsicherheit und Verfolgung in ihren Heimatländern zu fliehen. Doch die EU-Regierungen nehmen ihre völkerrechtliche Verantwortung nicht wahr und legen ihren Fokus auf den Schutz der Grenzen. Rettungen von in Seenot geratenen Menschen werden fast ausschließlich von privaten Hilfsorganisationen geleistet. Mit dem Schiff „Geo Barents“ konnten wir unseren Rettungseinsatz nach längerer Unterbrechung nun wieder aufnehmen.

In dieser Folge sprechen wir mit Stefanie Hofstetter, der Leiterin des medizinischen Teams an Bord des Rettungsschiffes. Sie berichtet von den minutiösen Vorbereitungen auf die Rettungseinsätze, von den Umständen, die die Pandemie auf der „Geo Barents“ mit sich bringt und von dem Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein.

Wenn Sie unsere Seenotrettung und die weltweite medizinische Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Zurück in die Bewegung – Physiotherapie im Krisengebiet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Raus aus dem Krankenbett, auch wenn man gerade erst operiert wurde? Das fühlt sich für viele Patient*innen erst einmal falsch an. Doch oft ist es unglaublich wichtig, schnell nach einem Eingriff wieder in die Bewegung zu kommen. Das gilt auch für die Projekte von Ärzte ohne Grenzen. Physiotherapeut*innen wie Birgit Schönharting helfen unseren Patient*innen in aller Welt, ihre Bewegungsfreiheit zurückzuerlangen und wieder besser am Leben teilhaben zu können.

Mit nur wenigen Mitteln – wie zum Beispiel ein paar Unterarmstützen, Gummibändern für Dehnübungen und einem Hindernis-Parkour aus alten Autoreifen – können Physiotherapeut*innen auch in Ländern mit knappen Ressourcen viel erreichen. Trotzdem ist Physiotherapie in den Projekten von Ärzte ohne Grenzen noch eine ziemliche Seltenheit. Warum das so ist und was wir verbessern können, diskutieren in dieser Folge Podcasterin Anna Dushime und Christian Katzer, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, mit Physiotherapeutin Birgit Schönharting.

Birgit Schönharting war bereits mehrfach mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, unter anderem in Papua-Neuguinea, Jordanien, Äthiopien und zuletzt an der Grenze zwischen dem Sudan und dem Südsudan. Wenn sie nicht gerade mit uns unterwegs ist, arbeitet Birgit in einer Physiotherapiepraxis im hessischen Taunusstein.
In unserem Podcast erzählt sie unter anderem die Geschichte eines Jungen, den sie nach einem Schlangenbiss behandelte, um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Fotos von der Behandlung finden Sie auf unserer Website unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-13

Für die weltweite Arbeit von Ärzte ohne Grenzen können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Scherben und Vertreibung - Konflikt in Äthiopien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zerstörung ist nicht zu überhören: Als Philipp Frisch durch ein Gesundheitszentrum im äthiopischen Bundesstaat Tigray läuft, knirschen die Scherben zerborstener Medikamentenflaschen unter seinen Schuhen. Im Bundesstaat Tigray wird seit November 2020 gekämpft, die Menschen fliehen vor der Gewalt. Angriffe auf Kliniken und Gesundheitsstationen haben Hunderttausende Menschen der Gesundheitsversorgung beraubt.

Unser heutiger Gast Philipp Frisch war zwei Monate lang in Tigray unterwegs, um dort gemeinsam mit den medizinischen und logistischen Teams von Ärzte ohne Grenzen umfassende Nothilfe auf den Weg zu bringen. In dieser Folge erzählt er von seinen Begegnungen mit Vertriebenen in den Lagern. sprach mit Menschen, die nicht wussten, wie sie die nächsten Tage überstehen würden. Wie Ärzte ohne Grenzen hilft und was die Menschen in Tigray jetzt am dringendsten brauchen, erfahren Sie in dieser Folge.

Philipp Frisch leitet das Team für politische Kommunikation von Ärzte ohne Grenzen in Berlin. Er war bereits mehrfach mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz: in Simbabwe, in Nigeria und zwei Mal in Äthiopien.

Mehr Informationen zu unserer Arbeit in Äthiopien sowie Bilder aus dem Einsatzgebiet finden Sie auf unserer Website: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/aethiopien

Für die weltweite Arbeit von Ärzte ohne Grenzen spenden können Sie hier: www.msf.de/spenden

Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Frauengesundheit weltweit – zwischen Covid-19 und anderen Krisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Covid-19 und Bewegungseinschränkungen, Kriege und Armut: Es gibt viele Gründe, warum Frauen häufig zu wenig medizinische Hilfe erhalten. Dabei sind sie zum Beispiel bei einer Geburt besonders auf gute Versorgung angewiesen. Zum Weltfrauentag sprechen wir in der neuen Folge von „Notaufnahme“ mit der Gynäkologin Parnian Parvanta darüber, was Ärzte ohne Grenzen zur Verbesserung von Frauengesundheit in Krisengebieten tut.

Weitere Informationen zu dieser Folge, zu der Geschichte von Parnians Kollegin Bilkisu Aliyu aus Nigeria sowie zu unserer Arbeit rund um die Gesundheit von Frauen finden Sie auch unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/notaufnahme-folge-11

In der Woche des Weltfrauentages 2021 widmen wir uns auf verschiedenen Kanälen ebenfalls dem Thema Frauengesundheit. Mehr dazu finden Sie auf Facebook, Instagram, LinkedIn unter https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/frauengesundheit und https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/geburtshilfe

Unser heutiger Gast Parnian Parvanta arbeitet als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Mainz. Seit 2019 ist sie Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen. Mit dem Glück, dass sie im Leben habe, gehe für sie eine Verantwortung einher, sagt sie. Diese Verantwortung fange in ihrem Beruf als Ärztin an und höre an Ländergrenzen nicht auf. Ihren ersten Einsatz für Ärzte ohne Grenzen absolvierte Parnian Parvanta 2011 in der Zentralafrikanischen Republik. Zwei Jahre später arbeitete sie in Indien, 2017/2018 erstmals als ausgebildete Gynäkologin in Nigeria. Im April 2019 ging sie für einen weiteren Einsatz in die Elfenbeinküste.

Über diesen Podcast

Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern - unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von uns und der internationalen Gemeinschaft wünschen. Im Podcast wollen wir uns selbstkritisch mit unserer Arbeit auseinandersetzen und den Blick auf die Krisen lenken, die zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.

von und mit Ärzte ohne Grenzen e. V.

Abonnieren

Follow us