Gaza und Sudan: Wenn die Bombe im Krankenhaus einschlägt
Wenn Raketen im Krankenhaus einschlagen oder Krankenwagen vom Kugelhagel gestoppt werden, muss Ärzte ohne Grenzen reagieren. Aber wie? Das weiß Anita Chatterjee.
Im Gazastreifen und im Sudan war sie als Projektkoordinatorin mit Vorfällen wie diesen konfrontiert. Dabei hat sie hautnah miterlebt, was es heißt, wenn im Krieg keine Rücksicht auf humanitäre Helfer:innen genommen wird. "Ich war im April 2024 im Gazastreifen im Einsatz - in der sogenannten humanitären Zone: Dort ist die Rakete direkt neben der Klinik eingeschlagen", sagt Chatterjee: “Und dieser Angriff kam ohne jede Vorwarnung.”
Wie lässt sich in einem solch unsicheren Setting möglichst viel Sicherheit herstellen und wann muss auch Ärzte ohne Grenzen die Reißleine ziehen? Anhand ihrer Erfahrungen aus dem Sudan und dem Gazastreifen diskutiert die Projektkoordinatorin und Gästin darüber mit den Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer. Dabei geht es um Fragen des Völkerrechts, um Yoga und um Bauchtanz.
Auch eine Patientin von Ärzte ohne Grenzen aus dem Sudan kommt zu Wort und ein Ehepaar aus dem Gazastreifen, das für die Organisation arbeitet, und nach einem Bombeneinschlag selbst dringend Hilfe für die ganze Familie braucht.
**In dieser Episode erfährst du:**
Worauf es ankommt, um in gefährlichen Situationen sichere Entscheidungen zu treffen ...
Was uns dazu zwang, unsere Klinik im größten Vertriebenen-Camp im Sudan zu schließen ...
Wie desolat die Versorgungslage in den Krankenhäusern von Gaza ist ...
Was Anita an ihren Kolleg*innen in Gaza so begeistert hat ...
**Highlights:**
Ab 5:52 – Wie sich in unsicheren Settings, möglichst viel Sicherheit herstellen lässt
Ab 10:02 Wie ein Krankenhaus im Sudan erst zerstört und dann wieder instandgesetzt wurde ...
Ab 19:29 Wie Anita einen Raketeneinschlag im Gazastreifen erlebte ...
Ab 26:22 Wie schwierig es aktuell ist, medizinische Versorgung in Gaza zu erhalten...
BISHERIGE FOLGEN ZU GAZA und SUDAN:
Folge 52 “Sudan: kein Notfall, ein Alptraum”
Folge 49 “Geborgenheit schaffen inmitten von Gewalt : Als Kinderpsychologin im Einsatz”
Folge 45 ”Frauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und Gaza”
JETZT AUFRUF UNTERZEICHNEN - Zeigen Sie sich solidarisch mit den Menschen in Gaza: [msf.de/stimme-fuer-gaza](http://msf.de/stimme-fuer-gaza)
JETZT SPENDEN – Damit wir Menschen in Gaza und im Sudan medizinisch versorgen können können: [msf.de/spenden](http://msf.de/spenden)
FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE?
**Schreibt uns:** [notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de ](mailto:notaufnahme@berlin.msf.org)
**Instagram**: [@aerzteohnegrenzen
](https://www.instagram.com/aerzteohnegrenzen/?hl=de)
Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freund*innen und deiner Familie! Hinterlasse uns auch gerne eine Bewertung, um uns zu helfen, mehr Menschen zu erreichen.
Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Organisation Live-Event: Annika Fiegehenn. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF